Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Bergstraßen Gymnasium
Silcherweg 8
69502 Hemsbach
Tel.: +49 (0) 6201 7691
Fax: +49 (0) 6201 477357
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag - Donnerstag:
7:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr - 14:00 Uhr
> Aktuelle Meldungen

7a besucht Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim



Im Rahmen des Biologieunterrichts zum Thema „Ernährung und Verdauung“ unternahm die Klasse 7a einen spannenden Ausflug zur interaktiven Ausstellung „Essen und Trinken. Reisen durch Körper und Zeit“ in den Reiss-Engelhorn-Museen. Diese bot den Schüler*innen die Möglichkeit, den gesamten Verdauungsprozess hautnah nachzuvollziehen – vom ersten Bissen bis zur Ausscheidung.

Besonders eindrucksvoll war der Aufbau der Ausstellung: Die Kinder konnten selbst den Weg der Nahrung durch den Körper nacherleben, indem sie sich durch verschiedene Stationen bewegten – von den Zähnen über die Speiseröhre in den Magen, weiterdurch den Dünndarm bis hin zum Dickdarm. Auch die Rolle von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse wurde anschaulich erklärt. Eine überraschende Erkenntnis war, dass Gallensäure nicht in der Galle, sondern in der Leber produziert wird.

Gemeinsam mit ihren Lehrkräften, Frau Tirolf und Frau Holland-Cunz, erkundeten die Schüler*innen die zahlreichen interaktiven Mitmach-Stationen, an denen sie einzelne Schritte der Verdauung spielerisch nachvollziehen konnten. Besonders faszinierend war das Experiment, wie Lichtfarben die Wahrnehmung von Lebensmitteln beeinflussen – ein Prinzip, das auch Supermärkte nutzen, um ihre Waren attraktiver zu präsentieren. Ein weiteres Highlight war der Geruchstest: Die Schüler*innen mussten Lebensmittel allein anhand ihres Duftes identifizieren. Während viele Düfte Appetit machten, sorgte die Durian – auch als Stinkefrucht bekannt – für einheitliche Ablehnung. Auch die Erklärung von Frau Tirolf, dass sie entgegen ihres intensiven Geruchs tatsächlich süß und köstlich schmecke, konnte die Kinder
nicht wirklich überzeugen.
Nach einer wohlverdienten Pause begaben sich die Schüler*innen auf eine kulinarische Zeitreise und lernten, wie sich die Ernährung im Laufe der Jahrhunderte verändert hat – vom Jagen und Sammeln in der Steinzeit bis zur Erfindung der Pizza. Besonders eindrucksvoll war eine gedeckte Tafel, die den Kontrast zwischen Arm und Reich in der Barockzeit verdeutlichte:
Während die eine Hälfte mit edlem Porzellan und luxuriösen Speisen gedeckt war, bestand die andere aus schlichten Holztellern mit einfachen Gerichten wie Eintopf. Die Mädchen nahmen neugierig an der Tafel Platz, doch am Ende konnte selbst die prunkvollste Barock-Mahlzeit nichtmit den Pizzen aus der nächsten Station mithalten, die sie sich kurzerhand von den Jungs an den Tisch bringen ließen.

Zum Abschluss wagten die Schüler*innen einen Blick in die Zukunft: Essen aus dem 3D-Drucker, individuell abgestimmte Nahrungsergänzungsmittel in Pillenform oder Burger aus Insektenmehl – die Ideen der Zukunft sorgten für Staunen und gemischte Reaktionen. Am Endedes Tages war sich die Klasse 7a jedoch einig: Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch ein echtes Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird.

Text und Bilder: Tir

> Aktuelle Meldungen