Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Bergstraßen Gymnasium
Silcherweg 8
69502 Hemsbach
Tel.: +49 (0) 6201 7691
Fax: +49 (0) 6201 477357
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag - Donnerstag:
7:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr - 14:00 Uhr
> Aktuelle Meldungen

Eine Reise durch den Verdauungstrakt



Die Klasse 7b besuchte, passend zur Einheit „Ernährung und Verdauung“ im Biologieunterricht, die Ausstellung „Körperreise“ im Reiss-Engelhorn-Museum. Bei dieser Ausstellung durchläuft man einmal den Weg der Nahrung (bzw. der unverdaulichen Nahrungsreste) vom Eingang in den Mund bis zur Ausscheidung. Schnell erkannten die Schüler*innen richtig, dass sie und die begleitenden Lehrerinnen Frau Dunz und Frau Ehrhard „sozusagen die Nahrung sind“.

Bereits vor der Aufnahme von Lebensmitteln in unseren Mund spielen unsere Sinne eine entscheidende Rolle. An einer der vielen Mitmach-Bereiche und Themeninseln, welche die die interaktive Ausstellung zu bieten hat, kann man testen, ob man anhand der Geruchstoffe Lebensmittel erkennt und sie als lecker einstuft oder nicht. Auch die Konsistenz und das Aussehen spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung von Nahrung. So wird gezeigt, wie bedeutend die Lichtfarbe ist, mit der Lebensmittel bestrahlt werden - ein Prinzip, das Supermärkte nutzen, um ihre Lebensmittel optimal zu präsentieren.

Anschließend ging es durch die Zähne, durch die aus Muskeln bestehende Speiseröhre in den Magen, von dort aus in den Dünndarm und weiter in den Dickdarm. Viele Inhalte waren den Schülern und Schülerinnen bereits aus dem Biologieunterricht bekannt. Dass z.B. im Mund bereits Enzyme am Werk sind, die Kohlenhydrate spalten, wussten die Schüler*innen durch einen Versuch, der im Unterricht durchgeführt wurde. Dabei haben einige Schüler*innen der Klasse festgestellt, dass (Misch-) Brot, wenn man es lange genug kaut, einen süßlichen Geschmack bekommt, da die langkettigen Kohlenhydrate, die Stärke, in Zweifachzucker gespalten wird und somit ein süßlicher Geschmack auftritt. Auch dass die Speiseröhre ein Muskelschlauch ist, war bereits bekannt, da die Schüler*innen im Unterricht getestet hatten, ob man im Handstand trinken kann. (Ja, das ist möglich!)

Im Magen wurde die Bedeutung der Magensäure zum Abtöten von Viren betont und auch die Rolle der Organe Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse wurde deutlich gemacht. Interessant war dabei, dass die Gallensäure gar nicht in der Galle, sondern in der Leber, produziert wird.

Nach einer kurzweiligen Führung beantworteten die Schüler*innen in Kleingruppen einige Fragen zu den einzelnen Stationen der Verdauung. Anschließend ging es in den Pausenraum, der aufgrund seiner mit Matten ausgelegten Kletterecke ein Highlight des Tages war. Die Kinder nutzen die Pause, um zu essen und sich in dem Raum auszutoben.

Nach dieser bewegungsreichen Pause hatte die Klasse noch die Möglichkeit, die Ausstellung „Versunkene Geschichte. Archäologie an Rhein und Neckar“ zu besichtigen. Bei dieser begibt man sich auf eine Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter. Die Besucher*innen der Ausstellung können in nachgebaute Hütten eintreten, sich in ein Kanu aus der damaligen Zeit setzen (oder legen und so tun, als ob man schläft), Spiele spielen und die Kleidung von damals anprobieren. All das taten die Schüler*innen mit viel Freude und Begeisterung.

Auf die Frage, was das Highlight des Tages war, kamen verschiedenste Antworten, von den Spielen in der zweiten Ausstellung, dem Pausenraum, der Zugfahrt, aber auch von Inhalten der Ausstellung. Einig waren sich aber alle bei einer Sache: Am ekligsten war bei der Station „Geruch“ der zweite von fünf Gerüchen, der Geruch nach Braten.

Fotos / Text: Ehr

> Aktuelle Meldungen